Zu Besuch bei Nemo

Im Herbst einen Ausflug zu Sonne, Meer und Strand machen, das wärs doch! Da hab ich etwas für euch. Okay, zugegeben, mit der Sonne und dem Strand wird es schwierig, aber Meer kann ich euch bieten. Ich war einen Nachmittag im Haus des Meeres in Wien und hab quasi ein bisschen Urlaub gemacht.

DSC_0369.JPG

Das Haus des Meeres liegt im 6. Bezirk im ehemaligen Flakturm. Dadurch erstreckt es sich über 11 Stockwerke. Ich habe mich von unten hinaufgearbeitet. Im Nachhinein betrachtet wäre es aber wahrscheinlich gescheiter gewesen, mit dem Lift ganz hinauf zu fahren und dann hinunter zu gehen.

DSC_0281.JPG

Wer im Haus des Meeres nur Fische erwartet, liegt falsch. Es gibt auch Schildkröten, Frösche, Skorpione, ein Krokodil und – ja, Äffchen! Beim Krokodil gibt es süße Äffchen, die frei herumlaufen. Nettes Detail im Krokipark: bei der Brüstung, wo man zum Krokodil hinunterschauen kann, gibt es einen durchsichtigen Handlauf, wo man Ameisen drin beobachten kann, wie sie Blätter und ähnliches hin und her tragen.

Im Tropenhaus gibt es auch Äffchen und Vögel. Geht man da hinein, wird man gleich von schönen Vogelgesängen begrüßt. Auch gibt es im Tropenhaus ein Becken, wo man drunter kraxeln kann und quasi mitten im Meer ist. Das ist vor allem für Kinder spannend.

Aber jetzt endlich zu den Fischen. Fische gibt es in allen schillernden Farben, die einfach wunderschön anzusehen sind. Außerdem finde ich es wahnsinnig beruhigend, Fischen beim Schwimmen zuzusehen. Besonders spannend: es gibt Becken, wo man hineingreifen darf. Gleich beim Eingang zum Beispiel gibt es „nette Kois“, die den Museumsbesucher begrüßen.

DSC_0444.JPG

Wer mehr über die Fische in den Becken erfahren möchte, kann auf den umfangreichen Infotafeln Details lesen. Ganz oben im Flakturm gibt es ein Kino, wo man eine Dokumentation über Meeresbewohner anschauen kann.

Oben gibt es auch die Möglichkeit, auf eine Plattform hinaus zu treten und die wunderschöne Aussicht über Wien zu genießen. Leider war da bei meinem Besuch das Wetter nicht so schön, weswegen auch die Fotos nicht so toll geworden sind. Da muss ich wohl nochmal kommen.

Apropos nochmal kommen: wer gerne mehrmals pro Jahr ins Haus des Meeres gehen möchte, sollte darüber nachdenken, sich eine Jahreskarte für 39€ zuzulegen. Nachdem ein einzelner Besuch relativ teuer ist, zahlt sich die Jahreskarte für Erwachsene schon ab dem 3.Besuch aus. Warum teuer? Die Tageskarte kostet für Erwachsene 16,70€, für Senioren und Studenten 12,50€. Das finde ich persönlich eher teuer, vor allem, weil man im Durchschnitt nur 3 Stunden dort ist. Was man aber auch beachten muss: das Gefühl der Entspannung ist unbezahlbar!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: