Gmunden ist bekanntlich die Hochburg der Keramik. Die Gmundner Keramik gibt es bereits seit dem 15.Jahrhundert und ist bis heute ein Klassiker – aber auch relativ teuer. Wer aber trotzdem Lust auf ganz besondere Keramik hat, kann sich ganz leicht seine eigene herstellen.
Dafür braucht ihr eigentlich nur Keramik- bzw. Porzellanstifte und weiße Keramik. Diese Stifte bekommt man immer öfter zu kaufen, beispielsweise bei Bastel-Geschäften, Papierfachhandel oder auch online. Ich habe einen in schwarz gekauft, aber es gibt natürlich viele verschiedene Farben. Eurer Kreativität ist also keine Grenze gesetzt. Soweit ich weiß, gibt es Stifte, so wie ich sie eben hab, aber auch Farben, die mit Pinsel aufzutragen sind. Diese sind meistens ein bisschen günstiger. Hier könnt ihr wählen, was euch lieber ist. Ich finde die Stifte in der Handhabung aber ganz cool, weil sie im Endeffekt wie ein Filzstift malen und auch gut decken. Der einzige Nachteil ist, dass die Spitze relativ dick ist.
Keramik könnt ihr eigentlich jede nehmen, die euch gefällt. Ich habe mich für eine weiße Schüssel entschieden. Beim Verzieren könnt ihr eigentlich nichts falsch machen. Ich wollte aber sichergehen, dass es wirklich schön wird. Deswegen habe ich mir Schablonen ausgedruckt und vorgezeichnet. Denn sobald die Porzellanstifte auf der Schüssel sind, bekommt man sie so gut wie nicht mehr runter.
Dafür sind sie aber dann auch spülmaschinenfest. Meistens muss man sein selbstverziertes Geschirr nach dem Trocknen für eine halbe bis ganze Stunde in den Backofen geben, damit die Farbe eingebrannt wird. Für einige Zeit ist es dann auch tatsächlich spülmaschinenfest. Ich habe jedoch einen Teller vor Jahren mal bemalt, der mittlerweile schon wieder fast ganz weiß ist. Jahrelanges Waschen im Geschirrspüler ist also auch nicht ideal.
Am besten ihr lest euch die Bewertungen zu den jeweiligen Stiften durch, damit ihr eine gute Wahl treffen könnt. Oder ihr wascht das Geschirr dann mit der Hand. Ich habe eine Schüssel für meine beste Freundin zum Geburtstag gemacht. Dafür habe ich zwei Vögel (mit Schablone) draufgemalt und einen Spruch über Freundschaft in die Schüssel geschrieben. Einen Spruch aus Winnie Pooh, weil ich den so süß fand. Zur Schüssel hab ich einen kleinen Zettel beigelegt, sozusagen den „Waschhinweis“. Was dort genau draufstehen muss, steht eh bei den Stiften dabei. Manche Farben sind nur beschränkt spülmaschinenfest, manchmal nur bestimmte Programme oder bis zu einer gewissen Temperatur. Schön ist es aber, wenn ihr dem Beschenkten sagt, wie er das Geschirr behandeln soll. Wäre doch schade, wenn euer kleines Kunstwerk nach den ersten Monaten schon nicht mehr so schön aussieht.
Kommentar verfassen