Zuckersüße Bonbons

Inspiriert von der tollen Bon Manufaktur in Bratislava hab ich zuhause gleich mal selbst Bonbons gemacht. Ich hab sie zum ersten Mal gemacht und war wirklich erstaunt, wie schnell das geht. Eigentlich zu schnell – Zeit zum Formen der Bonbons blieb keine. Lecker sind sie trotzdem. Das Rezept findet ihr hier:

DSC_0168

Zutaten:

  • 500 g Puderzucker
  • 5 EL Wasser
  • 4 EL Himbeersirup
  • 1 EL Orangensaft
  • Rote Lebensmittelfarbe

Im ersten Schritt, noch bevor ihr die Zutaten vermengt, gebt ihr kaltes Wasser in die Spüle, sodass später die Bonbonmasse abkühlen kann. Jetzt könnt ihr den Puderzucker mit Wasser, Orangensaft und Himbeersirup in einem Topf verrühren und langsam erhitzen. Dabei ständig umrühren, sodass nichts anbrennen kann. Am besten stellt ihr den Herd nur auf mittlere Hitze ein.

Damit eure Himbeerbonbons auch schön aussehen, könnt ihr jetzt rote Lebensmittelfarbe dazugeben. Wie viel ihr da nehmt, liegt an euch. Ich hab dazu eine Art Paste verwendet, weil das am einfachsten zum Einrühren geht.

Wirft die Masse im Topf kleine Blasen, könnt ihr ihn vom Herd nehmen. Der Topf wird jetzt in die Spüle gestellt, sodass die Masse abkühlen kann. Aber nicht zu lange – damit die Masse nicht zu hart wird. Während die Masse abkühlt, legt ihr ein Backblech mit Backpapier aus. Jetzt könnt ihr, wenn ihr schnell genug seid, die Masse formen. Oder ihr portioniert alles mit einem Teelöffel. Jetzt einfach warten, bis die Bonbons fest geworden sind.

DSC_0162

Wenn ihr – so wie ich – zum ersten Mal Bonbons macht, würde ich euch empfehlen, mal eine kleine Portion zum Ausprobieren zu machen. Ich habe die Zutaten einfach reduziert und weniger Masse gemacht. Dann müsst ihr dann natürlich beim Abkühlen umso schneller sein, sodass ihr noch schöne Bonbons formen könnt.

Im Endeffekt müsst ihr natürlich keine Himbeerbonbons machen – ihr könnt jeden Saft und Sirup nehmen, der euch schmeckt. Auch mit der Lebensmittelfarbe könnt ihr variieren. Sind die Bonbons fertig, lagert ihr sie am besten in einem Marmeladenglas oder wickelt sie in Frischhaltefolie. So nehmen sie keine Feuchtigkeit auf und bleiben frisch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: