Ich war noch nie in New York. Aber das Buch „Hundert Stunden Nacht“ von Anna Woitz hat mich in die riesige Stadt entführt. Und da musste ich auch ganz unweigerlich an die Mode von New York denken. Die ganz besondere Mode von New York und anderen Modemetropolen kann man im VOGUE Malbuch Vol.2 von Iain R. Webb selber ausmalen.
Malbücher sind im Trend, auch für Erwachsene. Ich besitze auch ein paar mit Mandalas, Zaubergärten oder schönen Schriftzügen zum Ausmalen. Aber an Mode habe ich mich noch nie gewagt. Im Malbuch der VOGUE befinden sich 90 handgezeichnete Illustrationen die von Originalfotos der VOGUE der 60er-Jahre sind.
Die 60er-Jahre waren für die Mode sehr wichtig. Schlichte Silhouetten, auffallende Muster, Miniröcke, Overalls – all diese Kreationen haben ihren Ursprung in den 60ern und sind bis heute in vielen Kleiderschränken zu finden. Mit Farbstiften bewaffnet kann man moderne oder auch altmodischere Kleidungsstücke in dem Buch neu entwerfen. Beim Ausmalen wünschte ich bei einigen Illustrationen, das Kleid oder der Mantel würden tatsächlich so in meinem Schrank hängen.
Zwar war ich inspiriert von dem Buch, das in New York spielt, aber eigentlich befasst sich das Malbuch mit Mode aus den britischen VOGUE-Heften. Aber toll zum Ausmalen sind sie allemal.
Das Malbuch ist von einem Papierumschlag umgeben. Das Cover ist schon teilweise ausgemalt. Gibt man den Papierumschlag herunter, so kann man das ganze Cover selbst ausmalen. Das Papier im Buch ist relativ fest und eignet sich sowohl für Buntstifte als auch für Filz- oder Fasermaler.
Die Illustrationen werden begleitet von charmant-amüsanten Stiltipps der damaligen Zeit. Früher hat man schrille Farbkombinationen getragen. Wie die Farben in dem Malbuch kombiniert werden, ist jedem jedoch selbst überlassen. Viele der Ausmalbilder sind im Hintergrund nicht ganz vollständig, sodass man auch noch weiterzeichnen kann.
Auch toll: bei den Illustrationen stehen immer ein paar Infos dabei. Infos zur Zeichnung, zum Schnitt und vielleicht zu dem Designer finden sich in kurzen Absätzen auf den Seiten.
Insgesamt ist das Malbuch liebevoll gestaltet und bietet viel Raum zur Kreativität. Ich wollte schon immer mal meine eigene Kleidung entwerfen. Dafür kann ich aber nicht gut genug zeichnen – das Ausmalen von hübschen Schnitten ist aber schon mal ein Anfang. Das Malbuch eignet sich aber nicht nur für kreative Menschen, sondern auch für Modeliebhaber, die gerne mehr über die Mode der 60er-Jahre erfahren möchte. Zwar sieht man nicht, wie die Mode tatsächlich in Farbe ausgesehen hat, aber dafür kann man selbst Teil davon sein. Und wer unbedingt wissen will, wie die Originalstücke ausgesehen haben, kann dank der Bildnachweise und Infos die kolorierten Zeichnungen von damals suchen.
Kommentar verfassen