Morgen ist Midsommar! Zeit also, noch schnell einen hübschen Blumenkranz zu basteln. Wer das schwedische Mittsommerfest allerdings nicht feiert, kann den Blumenkranz vielleicht für ein anderes Sommerfest oder eine Hochzeit gebrauchen. Stichwort: Hochzeitsspezial.
Ich zeige euch heute wie man ganz einfach, aber mit doch mehr Zeitaufwand als gedacht, einen Blumenkranz bastelt. Zu allererst müsst ihr euch Gedanken darüber machen, ob ihr Kunstblumen oder echte Blumen verwenden wollt. Ich persönlich finde eigentlich echte Blumen schöner, habe mich dann aber doch für Kunstblumen entschieden, weil der Kranz so länger hält. Außerdem könnt ihr euch überlegen, welche Blumen ihr gerne im Kranz hättet. Möchtet ihr einen schwedischen Midsommar-Blumenkranz basteln, braucht ihr zusätzlich auch Birkenzweige.
Ihr braucht also:
- Eure Lieblingsblumen
- Grünzeug (Efeu, Blätter, etc.)
- Dicken Blumendraht in grün
- Dünnen Basteldraht in grün
- Eventuell ein breites Geschenksband
Ich habe zwei verschiedene Blumenkränze gebastelt: einen durchgehenden und einen, der mit einem Band am Hinterkopf geschlossen wird. Für den durchgehenden nehmt ihr am besten gleich direkt am Kopf Maß. Ich habe den Blumendraht zweimal um den Kopf genommen und anschließend ein bisschen verschlungen, sodass es einfach stabiler ist.
Für den Kranz mit Band habe ich es ähnlich gemacht, nur habe ich eben nicht den ganzen Kopf Maß genommen, sondern nur von Ohr zu Ohr.
Als nächsten Schritt sortiert ihr die Blumen in kleine Sträußchen, die hübsch zusammenpassen. Wer größere Sträußchen gemacht hat, kann sie mit dem dünnen Basteldraht zusammenbinden. Anschließend legt ihr die Blumen entlang des Blumendraht-Kranzes auf. Ich habe immer ein paar Blumen genommen, und dazwischen etwas Grünes: Efeu, Buchs und andere Blätter. Seid ihr mit der Reihenfolge zufrieden, so könnt ihr anfangen alles am Kranz zu befestigen. Dafür nehmt ihr wieder den Basteldraht zur Hand und umwickelt die Sträußchen und den Kranz solange, bis es hält. Ich habe für jedes Sträußchen ein Stück Basteldraht abgeschnitten und extra umwickelt. Beim Arrangieren der Blumen habe ich darauf geachtet, dass man möglichst wenig vom dicken Blumendraht durchsieht.
Für den Kranz mit Band habe ich ein breites Geschenksband in creme genommen. Das Band war 2 Meter lang. Ich habe es in der Mitte durchgeschnitten und auf jeder Seite mit Basteldraht am Kranz festgemacht und dann ein Stück davon mit Band umwickelt. Auf beiden Enden ließ ich ungefähr 40 bis 50 cm Band überstehen, sodass man es zu einer schönen Schleife zusammenbinden kann. Diese Art von Kranz eignet sich vor allem, wenn man den Kranz für jemand anderen macht, bei dem man gerade nicht Maß nehmen kann. Wegen dem Band kann man die Größe relativ gut regulieren. Wenn das Ende des Bandes ausfranst, könnt ihr es mit einem Feuerzeug vorsichtig versiegeln. Und fertig ist euer Blumenkranz.
Blumenkränze sind bei Hochzeiten sehr beliebt: als Blumenmädchen oder Braut schaut das schon mal ganz lieb aus. Wusstet ihr aber, dass es eine eigene keltische Blumenhochzeit gibt? Bei dieser Art der Hochzeit werden Blumenkränze getauscht, statt den sonst üblichen Ringen. Besonders interessant an der keltischen Blumenhochzeit ist aber die Dauer der Gültigkeit: heiratet man so, gilt die Hochzeit nur für ein Jahr und einen Tag. Ist diese Zeit vergangen, kann man sich wieder neu entscheiden: erneuere ich das Eheversprechen oder löse ich die Verbindung auf? Bei den Kelten war es nicht unüblich, eine Ehe nach einem Jahr zu beenden.
Kommentar verfassen