Das nächste Buch auf meiner Sommerliste heißt „Der kleine Laden der einsamen Herzen“ und wurde von Annie Darling geschrieben. Ich wollte dieses Buch alleine schon wegen dem zauberhaften Titel lesen – und es hat mich nicht enttäuscht.
Der kleine Laden der einsamen Herzen ist Annie Darlings deutsches Debüt, übersetzt von Andrea Brandl. Der Roman ist der Beginn einer Reihe rund um den kleinen Bücherladen im Londoner Stadtsteil Bloomsbury. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte rund um Posy weitergeht. Aber jetzt erstmal zum Beginn:
Posy hatte es nie ganz leicht im Leben: ihre Eltern sind gestorben, sie muss für ihren kleinen Bruder sorgen. Als auch noch ihre „Ziehoma“ stirbt und ihr einen kleinen, heruntergekommenen Buchladen vererbt, wittert sie jedoch endlich eine Chance. Das Geschäft geht nicht gut, deswegen plant sie den Laden neu zu eröffnen: als Spezialbuchhandlung für Liebesromane mit Happy Ends. Doch da gibt es auch noch Sebastian, den unverschämtesten Kerl Londons, und Enkel der verstorbenen Besitzerin. Er hat andere Pläne für den Laden und macht Posy die Umgestaltung nicht gerade einfach. Blöd nur, dass Sebastian unheimlich hübsch ist. Um Dampf abzulassen, erfindet Posy ihre eigene Liebesgeschichte und beginnt „Der Wüstling, der mein Herz stahl“ zu schreiben.
Posy, sowie die anderen Charaktere die rund um den Laden eine Rolle spielen, wirken unglaublich sympathisch. Doch Sebastian, der vor allem zu Beginn einfach nur unausstehlich ist, ist so unverschämt, dass es fast schon nervig und überzeichnet ist. Das Vorhaben, einen Buchladen neu zu gestalten und eine Spezialbuchhandlung für Liebesromane daraus zu machen, find ich eine schöne und sehr romantische Vorstellung. Am liebsten hätte ich mitgeholfen.
Sehr nett finde ich den Bogen, der im Buch mit einem Zitat gespannt wird. Zu Beginn schlägt Posy ein Zitat aus einem Liebesroman als Name für den Laden vor. Auch wenn der Buchladen schließlich anders heißt, ist das Zitat auch noch das letzte Kapitel des Romans. Wenn ich euch sage, welches Zitat es ist, verderbe ich euch das Buch. Lasst euch also überraschen.
Am Ende des Romans gibt es im Buch noch ein paar Seiten mit Fragen an die Autorin. Hier stellt sie ihre Lieblingsbuchläden in London vor und erzählt von den schönsten Liebesromanen, die sie gelesen hat.
Das Buch ist sehr kurzweilig und in einfacher Sprache geschrieben. Mich stört nur, dass immer wieder Tippfehler zu finden waren. Die Geschichte wird aber so charmant erzählt, dass man da (fast) drüber hinwegsehen kann. Die Geschichte, die Posy im Roman schreibt, „Der Wüstling, der mein Herz stahl“, wird zwischen den Kapiteln erzählt. Ich persönlich finde das ein bisschen unnötig, weil es den Leser immer wieder aus der eigentlichen Geschichte herausreißt.
Trotzdem freue ich mich schon sehr auf die Fortsetzung, weil Der kleine Laden der einsamen Herzen ein wirklich nettes Buch war. Außerdem bin ich gespannt, wie gut eine Buchhandlung funktioniert, die sich auf Liebesromane spezialisiert hat.
Kommentar verfassen