Habt ihr schon Weihnachtskarten? Eigentlich bastle ich die gerne selbst, aber es gibt noch so viele DIY-Projekte für unsere Hochzeit. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, persönliche Weihnachtskarten zu bestellen. Natürlich wollte ich keine 0815-Karten. Was ich bestellt habe, zeige ich euch heute.
Gemeinsam mit Kartenmachen.de habe ich heuer Holzweihnachtskarten gestaltet. Die sorgen bestimmt für einen Wow-Effekt bei den Empfängern, sind etwas Besonderes, aber trotzdem hat man kaum Arbeit damit. Schaut mal hier, da findet ihr viele verschiedene Karten zur Auswahl. Ich habe mich für die Schneeflocke aus Holz entschieden.
Wie’s funktioniert
Ist die Karte ausgewählt, wird bestellt. Nach der Bestellung bekommt man einen Link, der direkt zum Designstudio der bestellten Karte führt. Da muss man eigentlich nur noch den Text eingeben und fertig ist die Weihnachtskarte.
Dann wird alles vom Grafikerservice bearbeitet. Bei der Bestellung gibt es ein extra Feld für Sonderwünsche, wo ihr alles einfügen könnt, was im Textfeld keinen Platz hat, etwa Schriftgröße oder Schriftart.
Als die Karte unsererseits fertig war, haben wir sie abgeschickt und zwei Tage später einen weiteren Link erhalten. Hier konnten wir die fertige Karte sehen – und nochmal Änderungswünsche abgeben. Diese wurden auch noch eingearbeitet. Dann mussten wir alles nur noch bestätigen, und weitere zwei Tage später wurden unsere Weihnachtskarten verschickt.
Euer Wunschtext wird dann in das Holz eingebrannt. Außerdem hat eure „Karte“ ein Loch – so können eure Lieben gleich auch eine hübsche Holzschneeflocke an den Christbaum hängen.
Der große Vorteil an kartenmachen.de ist, dass man sich nicht selbst mit einem Designprogramm auseinandersetzen muss und einen Ansprechpartner für Änderungen hat. So muss man eigentlich nichts formatieren, sondern nur den Text eingeben, nochmal alles überprüfen und drucken lassen. Dadurch, dass die Formatierung ein Grafiker übernimmt, dauert es natürlich insgesamt etwas länger, da der Link zur letzten Begutachtung nochmal extra verschickt wird. Wenn man es nicht supereilig hat, ist es aber absolut bequem.
Ich war von der Umsetzung total begeistert und finde auch die Holzkarte einfach toll. Aus Holz gibt es außerdem noch einen Stern.
Wer gerne eine praktischere Karte verschenken möchte, kann auch zu einem Flaschenetikett greifen. Ich habe meine Etiketten zwar nicht weihnachtlich gestaltet, aber wie ihr auf den Fotos sehen könnt, ist alles möglich.
Hier gibt es verschiedene Weihnachtsetiketten. Ihr könnt jeweils aussuchen, welche Art der Flasche ihr bekleben möchtet: Weißwein, Rotwein oder Sekt. Je nachdem gibt es längliche oder breitere Etiketten.
Ich finde diese Weihnachtswünsche ja recht praktisch: so hat man mit dem Wein ein kleines Mitbringsel und nette Wünsche sind auch gleich dabei.
Das einzige „Problem“ dabei ist nur: wie bekommt man die normalen Etiketten von den Weinflaschen runter? Ich wollte die Weihnachtsetiketten einfach drüberkleben, was ich euch aber nicht empfehlen kann. Das macht unschöne Falten und man bekommt keine glatte Oberfläche.
Deswegen würde ich euch empfehlen, die Etiketten vorsichtig mit Wasserdampf runterzulösen. Bleiben Kleberreste auf der Flasche, könnt ihr mit Nagellackentferner arbeiten. Achtet aber unbedingt darauf, dass die Flasche vollständig getrocknet ist, bevor ihr die neuen Etiketten draufklebt.
Die Weihnachtsetiketten sind wetterfest, das heißt, ihr könnt die Flaschen auch in den Kühlschrank geben, ohne dass sie sich ablösen.
Die Gestaltung funktioniert genauso leicht wie bei den Holzkarten. Auch die Lieferung hat mich überrascht: die Korrekturschleifen für den Druck haben zwar ein paar Tage gedauert, dafür waren die fertigen Karten nur zwei Tage nach der Versandbestätigung in meinem Postkasten. Aber jetzt habt ihr eh noch genug Zeit, in Ruhe die passenden Weihnachtskarten auszusuchen und zu gestalten. Ich wünsch euch schöne Weihnachtsvorbereitungen!
(Wir haben die Etiketten als Dankeschön für unsere Hochzeitshelferlein gestaltet. Hat zwar nichts mit Weihnachten zu tun, funktioniert aber genauso und hat hoffentlich auch einen schönen Effekt.)
Mit freundlicher Unterstützung von Kartenmachen.de.
Schöner Post, danke für die Links! Ich denke, ich werde auch mal eins davon ausprobieren 😘
LikeLike
Danke 🙂 Das freut mich!
LikeLike