Vergangenen Sommer haben wir in der Bibliothek Inventur gemacht. Dabei wurden sehr viele Bücher aussortiert, weil sie noch in alter Rechtschreibung waren oder sonst einfach unbeliebt. Und was macht man mit schier unendlich vielen aussortierten Büchern? Wegwerfen mal sicher nicht, das würde ich nicht übers Herz bringen. Also haben wir einige Bücher behalten und für Upcycling- und Kreativ-Workshops benutzt. Den Rest haben wir für einen wohltätigen Flohmarkt gespendet. Wer auch alte Bücher zuhause hat, findet hier ein paar einfache, aber wie ich finde coole, Bastelideen.

Blumentopf
Für die Blumentöpfe einfach Buchseiten zerreißen, ausschneiden oder sonst irgendwie in eine gewünschte Form bringen und mit Kleister an alte Gefäße (zum Beispiel Gläser oder Dosen) kleben. Trocknen lassen und anschließend nach Lust und Laune verzieren: mit Federn, Wolle, Perlen,… – da ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Am Schluss noch mit Klarlack besprühen, damit sich die Buchschnipsel beim Gießen nicht wieder ablösen. Mit Erde und Blumensamen füllen. Fertig.
Grußkarten
Die Grußkarten brauchen eigentlich keine Anleitung: entweder auf eine Buchseite etwas zeichnen, Buchseiten in Form schneiden oder stanzen oder Bilder aus Bilderbücher ausschneiden und auf bunte Grußkarten kleben. Das geht natürlich nicht nur mit Grußkarten – auch Caketopper, Wimpelketten und ähnliches lassen sich schnell und einfach aus alten Büchern zaubern.
Weihnachtsstern
Für eine nachhaltige und hübsche Dekoration für Weihnachten (ich weiß, es ist noch lang hin – aber Übung braucht seine Zeit…), habe ich aus alten Noten, Buntpapier und Buchseiten Origami-Sterne gefaltet. Das ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Übung schnell gemacht. Die Anleitung dazu habe ich mir auf Youtube angeschaut: https://youtu.be/i89JU15mQ8U



Erst nachdem ich mir gemeinsam mit meiner besten Freundin diese Bastelideen aus den Fingern gesaugt habe, habe ich ein Buch gefunden, das besser nicht hätte passen können: Resteliebe Bücher. Und weil die nächste Inventur bestimmt kommt, habe ich es mir gleich genauer angeschaut:
Das Buch „Resteliebe Bücher“ beinhaltet einige tolle Ideen, was man aus alten Büchern zaubern kann. Vom Kaffeetisch bis hin zum Wandregal ist alles dabei. Die Anleitungen sind einfach gehalten, die Materialien nicht mega ausgefallen – da steht dem Basteln nichts im Wege. Für manche Projekte ist aber handwerkliches Geschick gefragt.

Am Anfang des Buches gibt es allgemeine Tipps und Tricks, am Ende noch ein paar Kopiervorlagen. Die DIY-Projekte sind dann in einzelne Kategorien eingeteilt, wie etwa Deko, Papeterie oder Praktisches. Die Namen der einzelnen Projekte finde ich teilweise ein bisschen nichtssagend und schwer zu deuten, was es eigentlich ist. Aber zum Glück gibt es sehr hübsche Fotos, da erschließt es sich dann eh. Insgesamt ist das Buch optisch sehr schön gestaltet.
Die einzelnen Ideen mögen vielleicht – verglichen mit Pinterest – nicht alle total innovativ sein, aber ich mag es viel lieber, in einem Buch nach Anleitungen zu blättern, als Stunden über Stunden Pinterest nach der perfekten Idee zu durchforsten.
Gut finde ich ja das Motto der Buchreihe „Resteliebe“: alles verwenden, nichts verschwenden. Meist entstehen so einzigartige Dinge, die viel persönlicher sind, als gekauft. Inspirierend ist auch, dass wirklich das ganze Buch verwendet werden kann. Meine Ideen waren ja vor allem auf Buchseiten bezogen, aber im Buch „Resteliebe Bücher“ werden auch Buchumschlag und Buchrücken verbastelt. (Total cool finde ich die Idee, aus alten Buchrücken eine Abdeckung für ein Chaosregal zu machen. So kann es dahinter auch mal unaufgeräumt sein, aber nach vorne hin ist es hübsch, wie ein Bücherregal.)

Natürlich müssen diese Projekte auch in die Einrichtung passen. Für unsere Bibliothek habe ich aber einige Ideen gefunden – wo passt Einrichtung und Deko aus alten Büchern besser hin als in eine Bibliothek? Ein paar nette Geschenke habe ich auch entdeckt. Etwa eine Leselampe oder ein Schmuckkästchen 🙂
Kommentar verfassen