Obwohl es bei uns in der Gegend schon Sturm gibt, stelle ich euch heute ein paar leckere Spritzerkreationen vor – Spritzer gibt’s in einem Weinort sowieso das ganze Jahr.
Außerdem plane ich für unsere Hochzeit eine Spritzerbar, wo sich jeder Gast seinen Spritzer mischen kann, wie er das möchte. Ich muss nämlich gestehen, obwohl ich aus einem Weinort komme, trinke ich so gut wie keinen Wein pur. Spritzer ist okay, aber noch besser sind die Sommerspritzer, die unsere Gäste bei unserer Hochzeit mischen können.
Prinzipiell werden wir bei der Spritzerbar für die Agape einfach alles hübsch hinstellen und die Gäste sollen sich bedienen. Da wir glauben, dass es ein bisschen mühsam wird, wenn man sich ein Getränk aus mehr als 3 Zutaten mischen muss, wird es nur folgendes geben: Wein, Wasser und Sirup. Natürlich kann man mit mehr Zutaten und frischen Früchten hübschere Drinks zaubern, aber das wird wahrscheinlich vielen Gästen zu mühsam sein. Und in Wahrheit reicht Sirup aus, um sich den Spritzer zu versüßen.
Da wir selbst mal herumprobiert haben, was wir gerne anbieten würden, haben wir unsere Lieblingskreationen hier für euch zusammengefasst (und haben erkannt, dass wir vielleicht auch Tonic anbieten sollten).
Ich liebe Lavendel! Als ich den Lavendelsirup gesehen habe, war mir sofort klar: bei der Agape wird’s Lavendelspritzer geben. Abgesehen davon, dass ich den Geruch von Lavendel liebe und ich auch die Pflanze einfach schön finde, passt es auch farblich ideal in unsere Hochzeit. Unser Farbmotto ist alles zwischen Beere und Flieder – perfekter geht’s also gar nicht.
Mein Freund hat befürchtet, dass der Sirup bei ihm Kopfweh verursacht (er bekommt von vielen intensiven, blumigen Geschmacksrichtungen Kopfweh, wie zum Beispiel von Jasmintee oder Veilchensirup), aber so war es zum Glück nicht. Alle, die jetzt denken, dass Lavendel doch gar nicht passt, kann ich beruhigen: der Sirup schmeckt nicht so, als würdet ihr eine Lavendelpflanze abschlecken. Ich finde den Sirup auch zitronig und sehr süß, der Lavendel schmeckt nicht zu intensiv hervor.
Für unseren Lavendelspritzer haben wir also ein Achtel Wein genommen (wir trinken meist sehr lieblichen Weißwein aus dem Nachbarort, wer es nicht zu süß möchte, sollte aber einen trockenen Wein nehmen), mit einem guten Schuss Sirup vermischt und mit Mineralwasser aufgefüllt. Ich finde, mit ein paar Eiswürfeln ist das das perfekte Spätsommergetränk.
Wem auch das schon zu umständlich ist, kann ich noch eine vereinfachte Variante anbieten: die Getränkemarke Höllinger, die auch den Lavendelsirup herstellt, hat auch einen Lavendel Sprizz auf den Markt gebracht. In einer 0,5 Liter-Flasche eignet sich das fertige Getränk auch gut für Spritzer: einfach einen großen Schluck runtertrinken, mit Wein wieder auffüllen, kurz schütteln und mit einem Strohhalm servieren.
Eine etwas speziellere Variante, aber mindestens genauso lecker, ist die: ein Achtel Wein mit Lavendelsirup mischen und das Glas statt mit Wasser mit Tonic auffüllen. Durch die Süße des Sirups passt das bittere Tonic perfekt als Kontrapunkt. Meiner Meinung nach ist diese Kombination noch erfrischender als der klassische Lavendelspritzer! (Wer möchte kann statt Wein natürlich auch Gin nehmen. Wie ihr wisst, sind wir ziemliche Gin-Lover, deswegen wollen wir euch diese Kombination nicht vorenthalten. Bei der Agape wird’s aber keinen Gin geben, das ist dann vielleicht doch zu arg.)
Außer Lavendelsirup wird es bei der Agape natürlich auch Holundersirup geben für den klassischen Kaiserspritzer. Dafür einfach ein Achtel Wein mit Holundersirup und Mineralwasser mischen, eventuell mit Zitrone und Eiswürfel servieren. Kaiserspritzer gibt’s bei uns immer, deswegen ist der bei der Agape Pflicht.
Auch diese Art von Spritzer kann man mit Tonic aufmischen, was bei einer Hochsommerhochzeit sicher gut ankommt. Generell kann man mit den leckeren Sirups von Höllinger viele leckere Drinks zaubern – und das Beste: die Sirups und Säfte sind Bio!
Damit unsere Gäste nicht selbst nachdenken müssen, wird es bei unserer Agape eine Tafel geben, wo ein paar Spritzervorschläge drauf sind. So können sie sich Inspiration holen und wir haben hübsche Deko – die Tafel wird in etwa so aussehen, wie die auf dem Bild. Das ist die Skizze meiner wunderbaren Trauzeugin, die auch die Originaltafel zeichnen wird. Wer auf seiner Hochzeit auch Tafelschilder oder -wegweiser plant, sollte sich Tafelstifte kaufen. Mit Kreide, finde ich, hüpft man nicht weit. Es sei denn, man ist super talentiert natürlich. Der Umgang mit den Stiften geht viel einfacher, außerdem hält die Schrift dann viel besser. Ich habe eine Großpackung im Internet bestellt und finde einige Farben ziemlich cool. Außerdem schreiben sie auch auf Glas!
(Mit freundlicher Unterstützung von Höllinger Fruchtsäften)
Kommentar verfassen